Festzug im Jubiläumsjahr
2003.
Mit einem glanzvollen
historischen Festzug feierten am 13. Juli 2003 die Villmarer ihre
Ersterwähnung vor 950 Jahren. Tausende Zuschauer von nah und fern säumten die
Straßen des alten Ortskerns und einen Teil des Neubaugebietes, durch den sich
der prachtvolle Lindwurm schlängelte. Dazu hielt Petrus ein Bilderbuchwetter
bereit, das die historischen Darstellungen der Motivwagen ins rechte Licht der
Geschichte rückte. Schauspielerisches Können zeigten alle Mitwirkende,
besonders Georg Istel (Heidehof) als Kaiser Heinrich III. hoch zu Ros. sowie
Mitglieder des Sportvereins Villmars, die als Mönche ehrfurchtsvoll die
kostbaren Reliquien des Hl. Valerius in einem hölzernen Schrein (hergesellt und
gestiftet von Schreinermeister Peter Scheu) trugen. Los ging`s um 14.00
Uhr mit der Aufstellung der Motivwagen und Gruppen. Zugnummer 1 , ein nagelneuer
PKW mit kostümierten Gemeindevertretern Agathe Kiepert und Thomas Dernbach, führten den Festzug an, dem eine
historische zweispännige Pferdekutsche mit den Ehrengästen Dr.
Manfred Fluck, Landrat des Kreises Limburg- Weilburg sowie Hubert Aumüller, Altbürgermeister(1952-1988), Villmar und alle weiteren
Gruppen folgten. Vorbei
an der Kapelle Oberheiligenhaus in Richtung
Peter-Paul-Straße, König- Konrad- Straße, Limburger Straße, der
Ehrentribüne am Rathausplatz, weiter in die Weilburger- Straße bis zur Loretokapelle und
dem Struther Weg, der
Weyandstraße bis ans Lahnufer und zur Endstation, zum Festzelt an der König-
Konrad- Halle. In Begleitung von sieben Musikkapellen
präsentierten 50 Fußgruppen
mit mehr als 600 Teilnehmern aus Villmar und den Ortsteilen die Geschichte in
buntschillernder Pracht von 1053 bis in das 21. Jahrhundert. Eine Augenweide,
die alle Zuschauer ca. drei Stunden in Bann hielt. Hier einige Fotos der
teilnehmenden Gruppen am Festzug.

|
Teilnehmende Gruppen am
Historischen Festzug
- Vorausfahrzeug
- Ehrenfahrzeug, Kutsche
- Musikkapelle Handenberg (Österreich)
- Tischtennis-Club Villmar, Throndarstellung
König Konrads, Wagen und Fußgruppe
- Wanderfreunde König-Konrad Villmar,
Gefolge des Königs, Fußgruppe
- Kirchl. Vereine Villmar und Reit- u.
Fahrclub Heidehof, Schenkung 1053, 5 Pferde und Fußgruppe mit
Beteiligung von Pfarrer Daum und Bürgermeister Hepp
- SV Villmar, Benediktinermönche, Fußgruppe
- Musikalische Löwen Nentershausen
- MGV Quartettverein Villmar, Grethenstein
im Jahr 1361, Wagen und Fußgruppe
- Freiwillige Feuerwehr Villmar,
Feuerwehrverordnung von 1557, Fußgruppe
- Ballett der Freiwilligen Feuerwehr
Villmar, Fußgruppe
- Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr
Oberbrechen
- Fleckenkicker Villmar, Brand von 1699, Wagen
und Fußgruppe
- Pferdefreunde König-Konrad Villmar,
Galgenberg 1699, / Kutsche
- Pferdefreunde König-Konrad Villmar, 7 Leiterwagen
- Pferdefreunde König-Konrad Villmar, / Gefängniswagen
- Tennisclub Villmar, Bergbau 1699, Wagen
und Fußgruppe
- Musikverein Hundsangen
- Geschichtsverein Münster, Grube
Lindenberg/Eisen- bergbau früher, Wagen
- Stammtisch Dieter Scheu, Villmarer Kirche
1749, Wagen
- Verschönerungsverein Villmar, Brunnen, Wagen
und Fußgruppe
- Landfrauenverein Villmar, Bäuerinnen
früher, Wagen und Fußgruppe
- Matthias Laux, Von der Ähre zum Brot, Wagen
- Matthias Laux, Von der Ähre zum Brot, Wagen
und Fußgruppe
- Senckenberg-Schule Runkel-Villmar, Marmor
aus Villmar in aller Welt, Wagen
- Blasorchester des W Niederbrechen
- Senckenberg-Schule Runkel-Villmar, Schule
im Wandel der Zeit, Fußgruppe
- Verein Lahn-Marmor-Museum Villmar,
Lahnmarmor, Wagen
- Gruppe Christel Bleck, Pilger Santiago de
Compostela, Fußgruppc
- MGVTeutonia Villmar, Marmorbrücke 1894, Wagen
- TV Villmar, Spiele alter Art, Fußgruppe
- BdV Villmar, Rübezahl, Wagen und
Fußgruppe
- Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr
Villmar
- Peter-Paul-Garde Villmar, Fußgruppe
- Kirmesburschen Villmar, Kirmes gestern und
heute, Fußgruppe
- Kindertagesstätte „Villa
Kunterbunt" Villmar, Badespaß anno dazumal, Fußgruppe
- Vereinsverbund Seelbach, Historischer
Kirchgang nach Villmar, Wagen und Fußgruppe
- Kindergarten „Spatzennest"
Seelbach, Fußgruppe
- Akkordeonverein Weyer, Wagen
- Landfrauenverein Weyer, Wagen und
Fußgruppe
- Landfrauenverein Münster, Spinnstube, Wagen
und Fußgruppe
- Laienspielgruppe des Jugendwanderbundes
„Lahngold" Runkel, Fußgruppe
- Blasorchester der Freiw. Feuerwehr
Niederbrechen
- Stadt Weilburg, Hessentag 2005, Wagen
- OberSelters Mineral- und Heilquellen GmbH,
Bad Camberg, Unser Brunnen Taunus pur, Wagen und Fußgruppe
- Kindertagesstätte „Kleine Raupe"
Aumenau und Kindergarten „Unter dem Regenbogen" Weyer,
Erntekindergarten anno dazumal und Kindergarten in der Zukunft, Fußgruppe
- Forstbetrieb Villmar, Forstwirtschaft
gestern und heute, Wagen
- Abordnung aus Grulich, Fußgruppe
- Schützenverein Diana Aumenau, Fußgruppe
- Floristin Carina Lein, Hochzeitskutsche
- Ortsvereine Falkenbach, Fußgruppe
- Kirchenvorstand Weyer, Modell der Ev.
Kirche, Wagen
- Schlussfahrzeug
|