Durchgangslager für deutsche Flüchtlinge und Heimatvertriebene in Villmar
Erinnerung nach 60 Jahren im Jahre 2005 Von Lydia Aumüller
Im Zweiten Weltkrieg war in Villmar eine Kompanie für technische Gase stationiert. Ihr Standort befand sich im Steinbruch „Über Lahn", und dort waren auch Truppenunterkünfte errichtet worden. Einen Tag
vor dem Einmarsch der Amerikaner, am 26. März 1945, erhielt diese Wehrmachtseinheit den Befehl, ihren Standort zu verlassen und sich nach Bayern abzusetzen. Damals ahnte niemand, dass die verwaisten Unterkünfte der deutschen Soldaten nach dem Ende des Krieges und der bedingungslosen Kapitulation als Durchgangslager für deutsche Flüchtlinge und Vertriebene bereitgestellt werden mußten. Trotz aller Nöte und Verluste, die der Krieg verursachte, ist es für diejenigen, die Haus und Hof behielten, kaum nachzuvollziehen, was Deutschen angetan wurde, nur weil sie Deutsche waren. Sie mussten alles Eigentum aufgeben, konnten kaum persönliche Habe retten und kamen in ein Land, das durch den Krieg ausgeblutet und arm geworden war. Von Ausnahmen abgesehen, waren die deutschen Vertriebenen für viele damalige Zeitgenossen Fremde im Vaterland, die nicht mit Freude willkommen geheißen wurden.
![]() Die ersten Flüchtlinge kamen am 23. Juni 1945 aus Oberschlesien nach Villmar und wurden behelfsmäßig in den Baracken untergebracht. Bei Annäherung der russischen Front waren sie aus Leobschütz in Richtung Westen geflohen. Dafür benutzten sie einen Lastkraftwagen, der bisher für die Versorgung der Bevölkerung mit Milchprodukten bestimmt war. Das Ehepaar Julius und Paula Kaul mit vier minderjährigen Buben sowie Margarethe Bartsch. mit zwei Kleinkindern schafften die Flucht bis nach Österreich, wo ihnen der Wagen abgenommen wurde. Daraufhin nahmen sie das Angebot des Zirkus Sarassani zur Mitfahrgelegenheit in Anspruch. Nach abenteuerlicher Weiterfahrt endete ihre Odyssee im Landratsamt Limburg. Hier machte sie ein Behördenangestellter auf die leerstehenden Baracken aufmerksam. ![]() Die medizinische Versorgung der ankommenden Männer, Frauen und Kinder übernahm der in Villmar praktizierende Arzt Dr. Lothar Arthen. Dabei fand er Unterstützung durch zwei hauptamtliche Rote-Kreuz-Schwestern, für die im Lager eine Wohnung eingerichtet war. Als weitere Hilfskräfte für die Betreuung der Der erste große Transport mit 1200 Ausgewiesenen aus dem Sudetenland kam, nach Angabe des Oberlahn-Flüchtlingskommissars Otto Höhler, am 8. Februar 1946 in Weilburg an. Er wurde je zur Hälfte in die Lager Villmar und Weilmünster weitergeleitet. Nach der Registrierung und der notwendigen hygienischen und medizinischen Versorgung erfolgte durch den Kreisflüchtlingskommissar die Zuweisung auf die einzelnen Gemeinden des Kreises Limburg. Der Aufenthalt im Lager Villmar betrug durchschnittlich zwei bis drei oder mehrere Tage. Dann brachten Lastkraftwagen die Heimatvertriebenen mit ihren wenigen Gepäckstücken in die vorgesehenen Städte und Dörfer. Der jeweilige Bürgermeister war für die Bereitstellung von Wohnraum sowie die Versorgung mit Lebensmittelkarten, Bezugsscheinen usw. zuständig. Dass dies damals keine leichte Aufgabe war und die Behörde vor große Probleme stellte, bezeugen zwei Schreiben, die der Landrat des Kreises Limburg Walter Dannhausen am 8. und 22. Juni 1946 an den Regierungspräsidenten in Wiesbaden richtete. Eindringlich schilderte er die Lage der Ausgewiesenen und die Schwierigkeiten bei der Unterbringung. Er wies auf die allzu kurzfristigen Benachrichtigungen über die ankommenden Transportzüge mit jeweils mehreren hundert Personen hin. Die heute 95jährige Witwe Erna Schindler aus Dehrn (lebt jetzt im Villmarer Altenheim) erinnert sich 1996 noch gut an den Aufenthalt im Lager in Villmar im Oktober 1946. Wie viele ihrer Landsleute wurden Erna und ihr Gatte Erich mit ihrem sechs Wochen alten Baby Brigitte und dem drei Jahre alten Sohn aus der Heimat (Asch) im Sudetenland vertrieben. Menschenunwürdig in überfüllte Viehwaggons gepfercht, kamen sie nach mehreren Tagen Eisenbahnfahrt am Villmarer Bahnhof an. Nach einigen Tagen Lageraufenthalt erfolgte ihre Zuweisung in die Gemeinde Dehrn, wo ihnen als erstes eine kleine Wohnung zugeteilt wurde. Erna Schindler, die einen Meisterbrief als Stickerin und Näherin vorweisen konnte, hatte übrigens den Mut, schon nach fünf Jahren in dieser Branche in Dietkirchen ein Geschäft zu eröffnen, ein deutliches Zeichen der Integration in ihrer neuen Heimat. In ihrem Familienbetrieb beschäftigte sie zeitweise bis zu 35 Frauen. Für den Männerchor „Quartettverein" Villmar fertigte sie schon 1957, wenige Jahre nach Geschäftseröffnung, die erste Vereinsfahne mit der Matthias und Valeriuspforte als Emblem. Ihren Lebensabend verbrachte die Betagte im eigenen Hause mit der Familie ihrer Tochter Brigitte Thorn in Dehrn. In Erinnerung geblieben ist auch bei den Angehörigen eines im Oktober 1946 im Lager angekommenen Transportes der eindrucksvolle Gottesdienst, den der mitausgesiedelte katholische Pfarrer Butzer aus Bad Königswart als Dank für die überstandene unmenschliche Vertreibung und die wiedererlangte Freiheit in Villmar zelebrierte. Nach einer Zusammenstellung über die Durch und Teildurchgangslager und ihrer Belegungsmöglichkeiten, die im Regierungsbezirk Wiesbaden eingerichtet waren, konnten im Lager Villmar ca. 500 Personen vorübergehend aufgenommen werden. Beauftragte des Hilfswerkes der evangelischen Kirche Deutschlands besuchten am 17. Dezember 1946 im Rahmen einer Informationsfahrt alle Aufnahmelager des Bezirkes, somit auch das hiesige Lager. Als Ergebnis wurde vermerkt: „Lager Villmar, gut erhaltene Baracken, aber keine einzige Glühbirne vorhanden. Zur Zeit leben 50 Personen da, Verpflegung gut und ausreichend." In der Zeit vom 14. bis 20. Januar 1947 erfolgte zum letzten Male eine Besichtigung und Überprüfung der Lager durch Beamte des Regierungspräsidenten in Wiesbaden. Im Abschlußbericht vom 21. Januar 1947 heißt es dazu: „LANDKREIS LIMBURG. Lager Villmar nicht belegt. Außerdem wurden alle Flüchtlingskommissare aufgefordert, die Lager unbedingt zu räumen und leer zu halten." Dieses Verlangen erfolgte auf Anweisung der US-Militärregierung von Hessen. Die ersten Ausgewiesenen für die Gemeinde Villmar Am 17. April 1946 brachten Lastkraftwagen 75 vertriebene Sudetendeutsche, überwiegend aus Joslowitz, in das Lager Villmar. Sie kamen mit einem in Niederösterreich zusammengestellten Transportzug, menschenunwürdig in Viehwaggons verfrachtet, nach mehreren Tagen mit Zwischenstopps in Wien, Melk, Passau und Weilmünster hier an. Im Marktflecken Weilmünster war das Durchgangslager für Vertriebene (ein ehemaliges Arbeitsdienstlager) ![]() ![]() Die Aufstellung erfolgte auf der hiesigen Lahnbrücke, die sich in der Nähe des früheren Durchgangslagers befinde. Als Zierde der Marmorbrücke symbolisiert der Prager Brückenheilige die Erinnerung an die angestammte Heimat und an den Weg tausender vertriebener Lagerinsassen, deren Gang über diese Brücke in die Freiheit führte. . Abb. Rotekreuzhelferinnen, die Ankunft der Ausgewiesenen im Durchgangslager Villmar tätig waren, Vorne v. rechts: Hilde Brahm, Leni Flach, Else Löv. ![]() ![]() |